R&W Betriebs-Berater Der SteuerBerater Berater-Magazin Datenbank Bücher Abo Veranstaltungen
  • Banner

Programm

Seit der Einführung der DSGVO steigt die Zahl der Datenschutzverstöße ganz erheblich, die vor Behörden und Gerichten landen. Wie aber stellt sich nun das Spannungsverhältnis von Selbstbelastungsfreiheit und Mitwirkungspflicht bei Datenschutzverstößen dar? Welchen Pflichten sehen wir uns gegenüber und wo gibt es Lösungsansätze zu dieser Konfliktlage?
Gleichzeitig beleuchten wir die täglich zunehmende Rechtsprechung zu den Betroffenenrechte und die momentan womöglich folgenschwerste Frage nach immateriellem Schadenersatz. Gibt es ein Recht auf Auskunft, Löschung oder gar Widerspruch? Welche prozessualen Möglichkeiten eines kollektiven Rechtsschutzes haben wir in Deutschland und kann die EU Verbandsklagerichtlinie als Türöffner für Class Actions à la USA dienen?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Expertinnen und Experten aus der Lehre, Beratung und Datenschutzaufsicht und vor allem mit Ihnen am 25. Januar 2022.

Das vollständige PDF-Programm finden Sie hier.

Dienstag, 25. Januar 2022

09.30 Uhr

  • Begrüßung der Konferenzteilnehmer

    Dr. Daniel Pauly, Linklaters LLP

09.45 Uhr

  • Datenschutzverstöße: Spannungsverhältnis von Selbstbelastungsfreiheit und Mitwirkungspflicht

    Grundsatz der Selbstbelastungsfreiheit (nemo tenetur) | Datenschutzrechtliche Mitwirkungs-, Melde- und Auskunftspflichten | Konfliktlagen und Lösungsansätze

    Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur. (Oxford), Direktor des Instituts für Medien- und Datenrecht sowie Digitalisierung, Juristenfakultät – Universität Leipzig

10.45 Uhr

  • Pause

11.00 Uhr

  • Rechtssprechungsübersicht Betroffenenrechte und immaterieller Schadenersatz

    Aktuelles zu den Rechten auf Auskunft, Löschung und Widerspruch | Immaterieller Schadenersatz nach der DSGVO | Einschlägige Vorlagefragen beim EuGH

    Dr. Daniel Pauly, Linklaters LLP

12.00 Uhr

  • Mittagspause

13.00 Uhr

  • Datenschutzrecht und kollektiver Rechtsschutz

    Prozessuale Möglichkeiten des kollektiven Rechtsschutzes in Deutschland | Erleichtert das Konzept des immateriellen Schadensersatzes Sammelklagen im Datenschutzrecht? | Blick in die Zukunft: EU Verbandsklagerichtlinie als Türöffner für Class Actions nach
    amerikanischen Vorbild?

    Dr. Christian Schmitt und Martin Bär, Linklaters LLP

14.00 Uhr

  • Datenschutzverstöße in der aufsichtsbehördlichen Praxis, im Bußgeldverfahren und vor Gericht – This is how we do it

    Maria Christina Rost und Katja Horlbeck, Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

15.15 Uhr

  • Nachlese und Verabschiedung

    Dr. Daniel Pauly, Linklaters LLP

15.30 Uhr

  • Ende der Veranstaltung