R&W Betriebs-Berater Der SteuerBerater Berater-Magazin Datenbank Bücher Abo Veranstaltungen
  • Teaser Food Compliance 2021 978x390

Programm

Das vollständige Programm zum Download finden Sie hier

09.00 Uhr

  • Begrüßung
    RA Torsten Kutschke, Gesamtverlagsleiter ZLR und Compliance-Berater, Frankfurt a. M.RA
    Dr. Markus Kraus, Weiss Walter Fischer-Zernin, München

09.10 Uhr

  • Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 und der Vollzug in Deutschland
    Rolf Kamphausen, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des LandesNordrhein-Westfalen, Düsseldorf
    • Mikrobiologische Sicherheit
    • Amtlicher Kontrollansatz
    • AFFL-Projektgruppe

10.00 Uhr

  • Präventionskonzepte hinsichtlich Listeria monocytogenes in fleischverarbeitenden Betrieben
    Benjamin Forell, Wilhelm Brandenburg GmbH & Co. oHG (REWE Group), Frankfurt a. M.
    • Anforderungen der 2073/2005 aus Sicht des Industriebetriebes
    • Konzepte zur Risikominimierung im Sinne der 2073/2005  
    • Kategorisierung, Monitoring & Produktanalyse nach 2073/2005
    • Schutzkonzepte zur Hemmung des Wachstums von Listeria monocytogenes

10.50 Uhr

  • Kommunikations- und Kaffeepause

11.10 Uhr

  • Bakteriophagen in der Lebensmittelproduktion: eine Maßnahme zur Haftungsreduktion?
    Prof. Dr. Lüppo Ellerbroek, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin
    • Phagen und ihr Einsatz in der Lebensmittelproduktion
    • Rechtsrahmen bei der Verwendung von Phagen
    • Nutzen und Grenzen des Einsatzes von Phagen

12.00 Uhr

  • Mittagspause

13.00 Uhr

  • Maßnahmen zur Haftungsminimierung: Challenge Test, Modelling & Co.
    Dr. Dieter Elsser-Gravesen, ISI FOOD PROTECTION, Aarhus
    • Wie mikrobiologische Risiken erkennen und bewerten?
    • Sind Vorhersagemodelle aussagekräftig genug?
    • Handlungsoptionen in der Praxis

13.50 Uhr

  • Verantwortung beim Export: Anforderungen an die Kontrolle von Listeria monocytogenes in verzehrfertigen Erzeugnissen
    Stefanie Roth, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Berlin
    • Rahmenbedingungen beim Export von Lebensmitteln
    • Lebensmittelrechtliche Anforderungen an verzehrfertigeLebensmittel
    • Beispiel USA/Kanada: Anforderungen an ein Listerienkontrollprogramm

14.40 Uhr

  • Kommunikations- und Kaffeepause

15.00 Uhr

  • Krisenmanagement bei mikrobiologischen Risiken
    RA Dr. Markus Kraus, Weiss Walter Fischer-Zernin, München
    • Mikrobiologische Risiken: besondere Herausforderungen an das Qualitätsmanagement
    • Rechtsprechung:spezifische Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005
    • Risikoreduktion: Optimierung der mikrobiologischenSicherheit

15.50 Uhr

  • Krisenkommunikation: effiziente Kommunikation in der Krise
    Dr. Matthias Glötzner, Engel & Zimmermann AG, Gauting
    • Vorbereitet für den Ernstfall: Instrumente systematischer Krisenprävention
    • Die Macht der Meinungsmacher
    • Aktuelle Fallbeispiele der Krisenkommunikation

16.30 Uhr

  • Sundowner & Abschluss der Veranstaltung