Das vollständige Programm zum Download finden Sie hier.
in Kooperation mit :
ab 10.30 Uhr Online-Registrierung
11.00 Uhr Begrüßung & Einführung
Dr. Carsten Bittner, GvW Graf von Westphalen, Hamburg Torsten Kutschke, Verlagsleiter ZLR, Frankfurt am Main
11.15 Uhr Der Lebensmittel-/Futtermittel-„Pranger“ des § 40 Abs. 1 a) LFGB – wann darf veröffentlicht werden?
Dr. Carsten Bittner, GvW Graf von Westphalen, Hamburg
12.00 Uhr Maßnahmen & Instrumente der Behörden bei Verstößen gegen die Futtermittelsicherheit
ORRin Katharina Robitsch, Regierung von Oberbayern, München
12.45 Uhr Mittagspause
13.45 Uhr Produkthaftung und Produktrückrufe in der Futtermittelindustrie
Prof. Dr. Thomas Klindt, Noerr LLP, München
14.30 Uhr Next level feed – Insekten als Futtermittel
Dr. Clemens Comans, cibus Rechtsanwälte, Gummersbach
15.15 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Praxisbericht: Herausforderungen des aktuellen Zulassungsverfahrens bei Zusatzstoffen
Dr. Manfred Lützow, Saqual GmbH, Neuenhof (CH)
16.15 Uhr Sachstandsbericht zur Überarbeitung der Verordnung (EG) 429/2008 – wo stehen wir, wo geht die Reise hin?
Dr. Sabine Jülicher, Europäische Kommission, Brüssel
17.00 Uhr Podiumsdiskussion: Konsequenzen aus der EuGH-Entscheidung zur Mutagenese (Rs. C-528/16 „Confédération paysanne u.a.“)
Prof. Dr. Anja Ehrhardt, Universität Witten/Herdecke, Witten Dr. Sabine Jülicher, Europäische Kommission, Brüssel Birgit Maier-Stein, Deutscher Verband Tiernahrung, Bonn
Moderation: Dr. Ronald Steiling, GvW Graf von Westphalen, Hamburg
17.45 Uhr Zusammenfassung & Ausblick
Dr. Carsten Bittner, GvW Graf von Westphalen, Hamburg