R&W Betriebs-Berater Der SteuerBerater Berater-Magazin Datenbank Bücher Abo Veranstaltungen

Programm

Viele Steuerpraktiker fühlen sich derzeit an H.G. Wells' Klassiker "Krieg der Welten" erinnert: Der Steuerwettbewerb der Länder eskaliert, China und die USA belegen sich gegenseitig mit Strafzöllen, die EU setzt Steuerzahlungen gegen Apple fest. Das Ziel ist klar: Die Staaten machen mobil, um ihren Anteil am Steueraufkommen zu sichern. Die Finanzbehörden reagieren darauf mit einer Vielzahl neuer Regelungen und verschärfen in Betriebsprüfungen spürbar die Gangart.

Für international aufgestellte Unternehmen bedeutet das: Sie müssen zahlreiche und ständig neue regulatorische Details beachten, wenn Sie grenzüberschreitende Aktivitäten steuerlich optimieren und die zunehmenden Compliance-Anforderungen erfüllen wollen.

Gut zu wissen: Der Praxis-Dialog Internationales Steuerrecht ist auch 2020 Ihr exklusives Forum für den Austausch mit Steuerpraktikern. Hochkarätige Referenten fokussieren sich in bewährter Manier auf topaktuelle Themen und liefern umsetzbare Lösungen für neuartige Fragestellungen.

Alle aktuellen Informationen finden Sie auch hier.

Donnerstag, 29. Oktober 2020

09.15 - 09.45 Uhr Begrüßung

  • Paul Forst, Warth & Klein Grant Thornton AG

09.30 - 10.00 Uhr Keynote: Neue Ziele und Verteilungsmaßstäbe im Internationalen Steuerrecht

  • Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen, Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches, Europäisches und Internationales Steuerrecht und Öffentliches Recht an der LMU München und Richter am Finanzgericht Düsseldorf

10.00 - 11.30 Uhr Reform des Außensteuergesetzes

    • Überblick der Neuerungen im Vergleich zur ATAD und zum bisherigen Recht
    • Steuerliche Chancen und Risiken aus Sicht des Steuerpflichtigen und der Beratungspraxis
    • Erste Einschätzung von Seiten der Finanzverwaltung und Unternehmen
    • Neue Definition der passiven Einkünfte

     

    Dr. Achim Kestler, Warth & Klein Grant Thornton AG

    Florian Anderlik, RR, Finanzamt München

    Martin Figgen, Vorwerk & Co. KG

11.30 - 11.45 Uhr Kaffeepause

11.45 - 12.30 Uhr Aktuelle und neue Prüfungsfelder im Rahmen von Cross-Border M&A-Transaktionen

    • Restrukturierungsmaßnahmen (Forderungsverzichte, Debt-to-Equity-Swap, Rangrücktritte,etc.) insbesondere im Kontext der Covid-19-Krise in ausgewählten Ländern
    • Digitale Betriebsstätte
    • Update Lizenzschranke
    • Teilwertabschreibungen auf grenzüberschreitende Konzerndarlehen

     

    Dr. Stefan Hahn, Warth & Klein Grant Thornton AG

    Martin Wiermann, Hanon Systems Deutschland GmbH

12.30 - 13.30 Uhr Mittauspause

13.30 - 14.15 Uhr Umsatzsteuer/Quick Fixes

    • Praktische Erfahrungen bei der Umsetzung der Quick Fixes im In- und Ausland, (insbesondere Reihengeschäfte, Konsignationslager, materielle Voraussetzung der Steuerfreiheit innergemeinschaftlicher Lieferungen)
    • Umgang mit Herausforderungen durch unterschiedliche Interpretation in verschiedenen Mitgliedstaaten der EU
    • Unterstützung durch IT-Tools und Robotics

     

    Ulrike Slotty-Harms, Warth & Klein Grant Thornton AG

    Hagen Fries, Evonik Industries AG

14.15 - 15.15 Uhr Besteuerung der digitalen Wirtschaft/Fragestellungen in der Praxis und Umgang mit Zweifelsfällen

    • Digitale Wirtschaft vs. Klassische Industrie
    • Neue Anknüpfungspunkte für die Besteuerung der digitalen Wirtschaft
    • Nationale Digitalsteuer / OECD Pillar 1

     

    Christina Busch, Warth & Klein Grant Thornton AG

    Johanna Rohwer, GetYourGuide Deutschland GmbH

15.15 - 15.30 Uhr Kaffeepause

15.30 - 16.30 Uhr Verrechnungspreissysteme und ihre systeminhärenten Risiken in disruptiven Zeiten

    • Auswirkungen der Digitalisierung
    • Auswirkungen eines verstärkten Protektionismus
    • Auswirkungen wirtschaftlicher Auf- und Abschwünge

     

    Christoph Ludwig, Warth & Klein Grant Thornton AG

    Jana Heß-Mähnert, Evonik Industries AG