09.00 - 09.05 Uhr | Begrüßung
09.05 - 09.15 Uhr | Tagungsleitung und Einführung
09.15 - 10.00 Uhr | Unternehmen und Unternehmensstrafrecht
-
- Unternehmensstrafrecht und Compliance – was ist state of the art (und aus wessen Perspektive?)
- Staatsanwaltschaftliche Erwartungshaltung an interne Untersuchungen
- Führungskräfte als Beschuldigte – how to deal with it?
- Das Unternehmen als strafprozessual Nebenbeteiligte und potentielle Bußgeldadressat
-
WESSING & PARTNER Rechtsanwälte mbB
10.00 - 10.45 Uhr | Aktuelles zur Compliance im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht
-
- Vergleich der bestehenden ICP USA, EU und China
- Neue Entwicklungen im Bereich Technologietransfer
-
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
10.45 - 11.00 Uhr | Kaffeepause
11.00 - 11.45 Uhr | Die Umsetzung der EU-Whistleblowing-Richtlinie in deutsches Recht und ihre Auswirkung auf Unternehmen
-
- Neue Anforderungen an Hinweisgebersysteme
- Wahlrecht des Hinweisgebers zwischen interner und externer Meldung
- Schutz des Hinweisgebers vor Repressalien
- Der Referentenentwurf der Ampel-Koalition zur Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht
-
Freshfields Bruckhaus Deringer Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB
11.45 - 12.30 Uhr | Unternehmen und Umsatzsteuer
-
- Auswirkungen der umsatzsteuerlichen Missbrauchsrechtsprechung des EuGH für deutsche Unternehmen
-
Peters, Schönberger & Partner mbB
12.30 - 13.30 Uhr | Lunch
13.30 - 14.15 Uhr | Unternehmen und Privacy Compliance
-
- Aktuelle Risiken in der Datenschutz Compliance (Heat map)
- Bevorstehende Gesetzesänderungen und Trends (u.a. CDR)
- Governance: DSMS vs. CMS
-
ARQIS Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
14.15 - 15.00 Uhr | Unternehmen und Datenschutzstrafrecht
-
- Compliance und Datenschutzstrafrecht
- Update DSGVO – Bußgelder
- Einfallstore für Bußgeldverfahren
- Best practice Ansätze Unternehmensverteidigung im Datenschutzbußgeldverfahren
-
WESSING & PARTNER Rechtsanwälte mbB
15.00 - 15.45 Uhr | Unternehmen und das Geschäftsgeheimnisgesetz
-
- Schutzvoraussetzungen
- Risiken und Fallstricke
- § 23 GeschGehG als „Schwert“?
-
SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
15.45 - 16.15 Uhr | Kaffeepause
16.15 - 17.00 Uhr | Unternehmen und Distressed M&A
-
- Aktueller Marktüberblick Distressed M&A
- Rechtlicher Rahmen und gesetzliche Neuerungen 2021
- Wesentliche Faktoren für eine (langfristig) erfolgreiche Distressed M&A-Transaktion
- Rechtliche Streitigkeiten nach Distressed M&A
-
Wendelstein Rechtsanwälte PartGmbB
Wendelstein Rechtsanwälte PartGmbB
17.00 - 17.45 Uhr | Unternehmen und Geldwäsche
-
- Effektive Geldwäsche-Compliance im Nicht-Finanzsektor (Schwerpunkt: Güterhändler)
- Praxisfolgen der Verschärfung des Geldwäschestraftatbestands
- Besonderheiten in Unternehmensgruppen
- Verdachtsfälle und Verdachtsmeldepflichten
- Neue Transparenzregisterpflichten nach Abschaffung der Privilegierung
- Auswirkungen der neuen Geldwäschepräventionsbestrebungen auf EU-Ebene
-
SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
17.45 Uhr | Ende der Veranstaltung