Werden gesetzliche, medizinische oder finanzielle Anforderungen nicht erfüllt, kann dies schnell zu einer Krise in den ca. 2.500 Kliniken in Deutschland führen – mit massiven Konsequenzen für die wirtschaftlichen Verhältnisse der Klinik und deren Reputation - schlimmstenfalls sogar mit strafrechtlichen Konsequenzen für das Management. Das Klinikmanagement steht dabei unter Beobachtung verschiedener Beteiligter, wie u.a. Patienten, Mitarbeiter, Behörden und Medien. Gerade deshalb verlangen Krisen heute nach schnellen, aber auch ebenso gründlich überlegten und koordinierten Aktionen und Reaktionen, um Schäden und Folgeschäden zu vermeiden, zu reduzieren oder zu beheben. In die entsprechenden Abwehr- oder Beseitigungsmaßnahmen sind meist viele Stakeholder involviert, die an einem Strang ziehen müssen: Geschäftsleitung, Ärzte, Pflegepersonal, Juristen, Medien, externe und interne PR-Spezialisten, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, (Wirtschafts-) Psychologen, Compliancebeauftragte und Ombudsleute. Ihr für die Praxis so wichtiges interdisziplinäres Wissen werden die Experten der krisenExperten GmbH im Rahmen der BB Fachkonferenz „Wenn alles aus den Fugen gerät - Krise(n) in Kliniken" am 16. Juni in Frankfurt a. M. mit den Zuhörern teilen.
|