
34. Deutscher Lebensmittelrechtstag 2021
Fairness und Nachhaltigkeit – „gerechtes“ Lebensmittelrecht?
Es erwarten Sie unter anderem die folgenden Themen:
Donnerstag, den 10.06.2021
10.15 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
RA Torsten Kutschke, Verlagsleiter ZLR
RA Andreas Meisterernst, Vorstand WGfL
Prof. Dr. Olaf Sosnitza, Universität Würzburg
1. Themenblock: Aktuelle Entwicklungen im Unionsrecht
10.30 Uhr
„Grüner Deal“ und „Vom Hof auf den Tisch“ – Strategie für ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem als neue Initiative der EU-Kommission
Dora Szentpaly-Kleis, Europäische Kommission, Brüssel
11.15 Uhr
Die verschobene Reform der ÖkoVO – Aktueller Stand der Konkretisierung
RA Hanspeter Schmidt, Freiburg i. Br.
12.00 Uhr Kaffeepause
12.30 Uhr
Update KontollVO
Birgit Bienzle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW, Stuttgart
13.15 Uhr Mittagspause
2. Themenblock: Reform desLebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs
14.45 Uhr
a) Überblick
Prof. Dr. Kai Purnhagen, Universität Bayreuth - angefragt
15.30 Uhr
b) Herausforderungen hinsichtlich der Probenahme im Internethandel
Birgit Hogeback, Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz, Hannover
16.15 Uhr Kaffeepause
3. Themenblock: Rethinking Food
16.45 Uhr
Neuorientierung bei Allergen-Grenzwerten?
Prof. Zuberbier, Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF), Berlin
17.30 Uhr
Lebensmittelverschwendung – Ethik und Lebensmittelrecht
Dr. Christian Dürnberger, Messerli Forschungsinstitut, Wien – angefragt
18.15 Uhr Ende 1. Tagungstag
Freitag, den 11.06.2021
9.15 Uhr
Zertifizierungssysteme für Lebensmittel: Vorsorgeinstrument zur Beherrschung unternehmerischer Risiken
Dr. Andreas Daxenberger, TÜV Süd, München
4. Themenblock: Neue Regelungen im Lebensmittelrecht
9.45 Uhr
Die Richtlinie über unfaire Handelspraktiken und ihre Umsetzung
RA Dr. John-Christian Plate, Harmsen Utescher, Hamburg
RAin Dr. Martina Pfaff, Harmsen Utescher, Hamburg
10.30 Uhr
Das geplante Lieferkettengesetz
N.N.
11.15 Uhr Kaffeepause
5. Themenblock: Trends im Lebensmittelrecht
11.45 Uhr
Cannabis & Co. – Neues zu Novel Food
Prof. Dr. Martin Holle, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg
12.30 Uhr
Podiumsdiskussion:
Bewerbung von Lebensmitteln für Kinder
Katja Heintschel von Heinegg, ZAW e.V.
Weitere Diskutanten folgen zeitnah
13.30 Uhr
Bilanz
Prof. Dr. Olaf Sosnitza, Universität Würzburg
Das Programm wird kurzfristig finalisiert und bis dahin an dieser Stelle laufend aktualisiert.